Kühlgeräte
Probleme mit Ihren Kühlgeräten? Unser Expertenteam unterstützt Sie kompetent und schnell.
Kühlgeräte Service, Reparatur & Verkauf
Probleme mit den Kühlschränken, Tiefkühlern und co.?
Sollten Sie Probleme mit Ihrem Kühlschrank, Tiefkühler oder einem anderen Kühlgerät haben, dann muss nicht immer sofort ein neues Gerät her. Oftmals lassen sich Kühlgeräte auch reparieren und funktionieren anschliessend noch viele weitere Jahre.
Natürlich kann es aber auch sein, dass Ihr Kühlgerät nicht mehr reparierbar ist oder sich eine Reparatur finanziell einfach nicht lohnt. Sollte dem so sein, berät Sie unser Kühlgeräte-Service-Team umfassend zu neuen Maschinen und findet mit Ihnen zusammen ein Modell mit tollem Preisleistungsverhältnis, das alle Ihre Anforderungen erfüllt.
Häufig gestellte Fragen
Ihr Kühlgerät funktioniert nicht?
Die folgenden Tipps und Tricks können helfen.
Es ist normal, dass an der Gehäusewand innen hinten eine Bereifung (Eisperlen) auftritt. Diese Eisperlen tauen mehrmals täglich ab.
Dieses Symptom zeigt, dass das Kühlgerät aufgrund verschiedener Umstände nicht «Pause» machen kann. Erste Abhilfe: Kühlschrank weniger kühl stellen. Wenn es im Sommer heiss ist und der Kühlschrank kühler gestellt wird, so kommt das Aggregat in den Dauerlauf und taut nicht mehr ab.
Die Produkte im Kühlschrank dürfen die Innenrückwand nicht berühren. Ansonsten wird Abtauwasserauf die Lebensmittel abgeleitet und die Produkte werden nass.
Obwohl die oben genannten Punkte beachtet wurden, hat es im Kühlgerät Wasser. Abhilfe: Das Ablaufloch (Tauwasserablauf) hinter Gemüseschublade kann verstopft sein. Dieses Loch mit einem weichen Gegenstand (nicht spitzig) entstopfen. Oder z. B. mit einer Velopumpe durchblasen.
Die Tiefkühlteile sollten beim Erreichen einer Eisschicht von ca. 0.5 – 1.0 cm Dicke wieder abgetaut werden, oder regelmässig bevor Eisbildung entsteht. Vorgehen: Das Gerät abschalten. Nie mit spitzigen Gegenständen kratzen (Zerstörungsgefahr). Es darf mit etwas warmen Wasser beschleunigt werden.
- Je mehr das Fach geöffnet wird
- Je kühler der Kühlschrank beim Regler eingestellt ist
- Wenn das Fach lange offen ist
- Wenn die Tiefkühlklappe beschädigt ist
- Je älter das Kühlgerät ist
Verdünnter Essig: Vermische Essig im Verhältnis 1 zu 2 mit warmem Wasser. Essig reinigt, neutralisiert Gerüche und desinfiziert zusätzlich.
Zitronenwasser: Presse eine bis zwei Zitronen aus und mische den Saft im Verhältnis 1 zu 1 mit warmem Wasser. Der Saft von Zitronen hat zugleich eine desinfizierende und eine reinigende Wirkung.
Die ideale Temperatur ist zwischen plus 4 – 7° C. Dabei sind die Temperaturen im Innern nicht überall gleich. In der Nähe der wärmeaufnehmenden Rückwand ist es massiv kühler als vorne. Im unteren Teil über der Glasplatte ist es massiv kühler als oben (etwa unter einem Tiefkühlfach). Dies ist so, weil auch im Kühlschrank die Warmluft steigt. Temperaturmessungen sind nur verlässlich, wenn ein Thermometer in einem Glas Wasser auf der untersten Glasplatte während ca. 6 Stunden steht. Für das Gefrierfach sind −18 Grad optimal. Die meisten Kühlschränke haben für die Temperatur-Einstellung einen Drehregler mit Zahlen. Je höher die Zahl, desto kälter der Kühlschrank.
Brummt der Kühlschrank ununterbrochen, kann dies an einem Defekt beim Temperaturfühler oder Thermostat liegen.
Der Kompressor springt an, wenn sich die Innenraumtemperatur verändert hat. Daher ist er nur gelegentlich zu hören. In der Zwischenzeit sollte der Kühlschrank ruhig sein .
Bei den meisten Kühlschränken springt der Kompressor alle 15 bis 30 Minuten an.
Vernehmen Sie anstelle eines Brummens eher Geräusche, die einem Knacken, Knistern oder Blubbern ähneln, kann dies darauf hindeuten, dass Fremdstoffe wie Feuchtigkeit oder Motoröl in den Kältekreislauf gelangt sind.
- Flüssigkeiten immer zudecken
- Keine warmen Speisen einlagern
- Gemüse einpacken
- Türe jeweils nur kurz öffnen, sofort wieder schliessen
- Jeder Kühlschrank benötigt eine Lüftung
- Oberstes Fach: Gekochte Speisen, geöffnete Gläser wie Konfitüren oder angefangene Konserven, weil sie etwas höhere Temperaturen vertragen.
- Mittleres Fach: Hier liegen Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Milch.
- Unteres Fach: Leicht verderbliche Lebensmittel wie Fleisch und Fisch
- Gemüsefach: Gemüse, Salat, Kräuter und Obst
- Tür oben: Eier, Butter
- Tür unten: Getränke
Warum SINKA.TECH
Drei Vorteile unserer Arbeit
Defektes Gerät - reparieren oder ersetzen?
Unsere Erfahrung und Fachkompetenz hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung
Diagnose Ihrer Haushaltsgeräte aller Marken
Unsere Erfahrung und Fachkompetenz hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung
Sie bekommen Original Ersatzteile für Ihr Gerät
Als qualifizierter Fachhändler arbeiten wir mit zahlreichen grossen Herstellern zusammen und erfüllen jederzeit deren Qualitätsstandarts