Geschirrspüler
Probleme mit Ihrem Geschirrspüler? Unser Expertenteam unterstützt Sie kompetent und schnell.
Geschirrspüler Service, Reparatur & Verkauf
Probleme mit dem Geschirrspüler?
Wenn Sie Probleme mit Ihrem Geschirrspüler haben, dann kann das zahlreiche Ursachen haben. Manche davon sind schnell behoben, bei anderen können umfassendere Reparaturen notwendig sein. In manchen Fällen kommen Sie leider auch nicht um den Kauf eines neuen Geräts herum.
Was im Endeffekt bei Ihnen am meisten Sinn macht, analysieren wir mit unserem Züricher Geschirrspüler-Service-Team, wenn wir vor Ort sind. Dabei haben Ihre Zufriedenheit und ein tolles Preisleistungsverhältnis für unsere Firma immer oberste Priorität.
Häufig gestellte Fragen
Ihr Geschirrspüler funktioniert nicht?
Die folgenden Tipps und Tricks können helfen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Geschirrspüler Strom erhält. Vergewissern Sie sich, dass der Stecker eingesteckt ist, und überprüfen Sie auch den Unterbrecher. Sie können den Geschirrspüler auch an eine andere Steckdose anschliessen, von der Sie wissen, dass sie mit Strom versorgt wird.
Stellen Sie sicher, dass die Tür fest geschlossen ist. Wenn Sie eine Tür des Geschirrspülers locker oder nicht richtig verriegeln, kann es vorkommen, dass Ihre Geschirrspüler nicht richtig funktioniert.
Öffnen Sie die Tür und sehen Sie sich Ihre Dichtung an. Sie könnten feststellen, dass es im Laufe der Jahre abgenutzt ist. Risse, festsitzende Fremdkörper und Folgeschäden können nicht mehr als dichter Verschluss wirken.
Klarspüler ist eine gängige Lösung. Wenn dies jedoch weiterhin ein Problem darstellt, sollte das Heizelement Ihres Geräts möglicherweise nicht funktionieren.
Ihr Gerät trocknet Ihr Geschirr nicht richtig, wenn Ihr Heizelement nicht funktioniert, und dies kann zu weissen Rückständen führen.
Info: es ist normal, dass Plastikteile nicht richtig getrocknet werden
Dies liegt in der Regel daran, dass der Ablaufschlauch Ihres Geschirrspülers flach unter der Spüle liegt.
Heben Sie den Abflussschlauch des Geschirrspülers mit einem Kabelbinder oder Kabelbinder an, um so hoch wie möglich zu sein. Dies liegt daran, dass der Spülschlauch des Geschirrspülers möglicherweise Wasser in den Geschirrspüler zurücklässt. Die Spülmaschinenpumpe pumpt das Wasser aus dem Geschirrspüler, aber das Wasser kann zurückfliessen, wenn die Pumpe nicht mehr in den Geschirrspüler läuft, wenn der Schlauch nicht höher montiert ist wie Die Schwerkraft lässt das Wasser in die Spülmaschine zurückfliessen. Dies nennt man a Hohe Ablaufschleife.
Benutzen Sie Reinigungsprogram min 60°C , Reinigen Sie den Ablauffilter.
Ihr Filter sammelt im Laufe der Zeit Lebensmittel, die verfaulen und Probleme verursachen, wenn sie nicht regelmässig gereinigt werden.
Wischen Sie es mit einer Lösung aus heissem Wasser und Essig ab. Bei älteren Dichtungen können sich im Laufe der Zeit Speisereste ansammeln. Wenn Sie diese sauber halten, werden Sie von unangenehmen Gerüchen befreit.
Empfiehlt der Industrieverband, die Maschine grundsätzlich einmal wöchentlich mit einer Spültemperatur von 60 Grad laufen zu lassen, um Ablagerungen vorzubeugen. So vermeiden Sie zusätzlich unangenehme Gerüche in der Maschine, die durch Bakterien und Fett im Inneren verursacht werden.
Besonders Gläser sind oft nicht ganz sauber, wenn sie aus der Maschine kommen. Nach ein paar Durchläufen in der Spülmaschine sehen sie oft milchig aus oder sie schimmern nur noch matt. Häufig werden diese Trübungen durch Salz oder Kalk verursacht. In diesem Fall ist das Beheben des Problems einfach. Kontrollieren Sie das Salzfach sowie die richtige Dosierung.
Kalkablagerungen bilden sich durch zu hartes Wasser. Überprüfen Sie in diesem Fall, ob die Enthärtungsanlage in der Spülmaschine richtig eingestellt ist. Wie Sie die Einstellungen korrigieren, entnehmen Sie am besten der Bedienungsanleitung Ihrer Maschine.
Gegen die Kalkflecken hilft zusätzlich Zitronensäure. Schuld kann allerdings auch eine starke Beanspruchung der Gläser in der Spülmaschine sein. Eine Glaskorrosion lässt sich allerdings nicht beheben. Sie entsteht durch häufiges Spülen bei hohen Temperaturen und das in der Spülmaschine verwendete, weiche Wasser. Um diesem Phänomen vorzubeugen, sollte die Spültemperatur möglichst niedrig gehalten werden. Weiterhin kann auch ein Geschirrspülmittel mit speziellem Glasschutz Besserung schaffen. Sehr empfindliche Gläser wie Erbstücke sollten Sie möglichst mit der Hand spülen.
Ob Tabs oder Pulver besser sind, ist noch nicht bewiesen. Pulver hat den Vorteil, dass Sie es individuell dosieren können. Allerdings müssen Sie hierbei auch auf die richtige Lagerung achten – eine zu hohe Luftfeuchtigkeit lässt das Spülmaschinenpulver schnell verklumpen.
Tabs hingegen haben den Vorteil, dass sie leicht zu handhaben sind und meist mehrere Bestandteile – Reinigung, Klarspüler, Trocknung – enthalten. Ist die Spülmaschine jedoch nur zur Hälfte gefüllt oder sind die Verschmutzungen nicht so stark, so enthalten Tabs im Vergleich zu Pulver zu viele Zusätze und Chemikalien.
Ist nach dem Spülgang Rost auf dem Besteck zu sehen, kann es sich hierbei um Flugrost handeln. Dieser entsteht, wenn sich in der Spülmaschine ein Gegenstand befindet, der rostet. Durch den Spülgang werden die rostigen Partikel in der Maschine verteilt und setzen sich auf anderen Gegenständen ab. Bei Flugrost sollten Sie daher nicht nur die gespülten Teile in der Maschine, sondern auch die Einzelteile – wie Sieb, Besteckkorb und Co. – auf Rost kontrollieren.
Warum SINKA.TECH
Drei Vorteile unserer Arbeit
Defektes Gerät - reparieren oder ersetzen?
Unsere Erfahrung und Fachkompetenz hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung
Diagnose Ihrer Haushaltsgeräte aller Marken
Unsere Erfahrung und Fachkompetenz hilft Ihnen bei Ihrer Entscheidung
Sie bekommen Original Ersatzteile für Ihr Gerät
Als qualifizierter Fachhändler arbeiten wir mit zahlreichen grossen Herstellern zusammen und erfüllen jederzeit deren Qualitätsstandarts